- Details
- Geschrieben von: Shun
- Zugriffe: 7093
Gisela Fritsch (auch Gisela Pukaß-Fritsch genannt), die deutsche Synchronsprecherin von Obaba/Cologne aus Ranma 1/2 in den Filmen und Baba aus Mermaid Forest ist im Alter von 77 Jahre am 3. Juli 2013 gestorben. Für ihre Freunde und Familie wünschen wir Ihnen viel Kraft um diesen schweren Schlag zu überwinden. Wir sprechen hiermit unser herzliches Beileid aus.
Die Trauerfeier mit anschließender Beerdigung findet am Freitag, den 19. Juli an der evangelischen Kirche Nikolassee, Kirchweg 21, 14129 Berlin statt.
Quelle: Tagesschau-Todesanzeige
- Details
- Geschrieben von: Shun
- Zugriffe: 6691
Sumi Shimamoto, die Synchronsprecherin von Kyoko Otonashi aus der TV-Serie Maison Ikkoku ist auf der SacAnime Convention in Kalifornien vom 30. August bis 1. September verteten. Wer also gerade in diesem Zeitraum dort ist und schon immer die Synchronsprecherin von Kyoko Otonashi sehen wollte, sollte diese Gelegenheit nicht verpassen.
Quelle: Anime News Network
- Details
- Geschrieben von: Shun
- Zugriffe: 8310
Dominik Auer, der deutsche Inuyasha-Synchronsprecher hat auf der Facebook-Seite zu der Petition Wir wollen InuYasha zurück am 8. Juli geäußert, dass inzwischen erste Anfragen zu den restlichen 63 Folgen eingegangen ist. Wer der Auftraggeber ist, wann es starten soll oder ob überhaupt die Verhandlungen abgeschlossen ist, ist derzeit nicht bekannt. Es sieht aber eher so aus, dass es wohl tatsächlich Verhandlungen zu den restlichen Folgen gibt.
Quelle: Wir wollen InuYasha zurück-Facebookseite
UPDATE 1: Angela Wiederhut, die deutsche Synchronsprecherin von Sango teilte auf Anfrage mit, dass sie bisher noch nicht gefragt wurde.
UPDATE 2 [16. Juli]: Dominik Auer hat nun auf der Wir wollen InuYasha-Petition-Facebookseite geantwortet, dass die Anfrage aus Hamburg kam. Mehr kann er nichts sagen und bittet zudem die Fans, dass sie ihre Freude im Zaum halten soll.
- Details
- Geschrieben von: Shun
- Zugriffe: 7018
Der 17. Band von Kyōkai no Rinne landete in der Zeit von 16.-22. Juni auf dem Platz 45 des Verkaufsrang. Insgesamt wurde in diesem Zeitraum 29.747 Bände verkauft.
Quelle: Anime News Network
- Details
- Geschrieben von: Shun
- Zugriffe: 9366
J-MAG, ein Web-TV Magazin, produziert von ProSiebenSat1 für MyVideo hat am 19. Juni 2013 bereits die zehnte Livestreamsendung bei MyVideo gehabt. Im zweiten Teil ging es über die Lizenzierung von Animes, dazu wurde die KAZÉ-Marketingleiterin Andrea Baumgarten eingeladen. Im Zusammenhang über Ranma 1/2 und die Kosten für die restliche Synchronisation, die nur ein TV-Partner tragen könne, ist Rumic World Germany empört über die Aussage von KAZÉ-Marketingleitung Andrea Baumgarten, dass Ranma 1/2 komplett neu synchronisiert werden müsste, nur weil der männliche Hauptsynchronsprecher im Jahr 2007 gestorben ist, wenn es einen TV-Partner gäbe und Ranma 1/2 weitergeführt werden würde.
Dazu äußert sich der Rumic World Germany-Gründer wie folgt:
"Wieder einmal zeigt der Publisher KAZÉ Deutschland, dass sie kaum Grundkenntnisse über eine Animeserie verfügen, die bereits auf RTL II lief. Wenn man dies wirklich so machen würde, dann müsste man ja quasi alle Serien komplett neu synchronisieren, wo ein Sprecher tot oder gar nicht mehr zu Verfügung steht. Dies kostet unnötig Geld und die alten Synchronsprecher könnten die Lust verlieren, ständig die Parts neu zu sprechen. Deutsche Fans schätzen die hochwertige deutsche Synchronisation von Ranma 1/2, das heißt aber nicht, dass man sich an einen Sprecher festklammert. Schließlich es ist normal, dass mal ein Sprecher stirbt oder aus anderen Gründen nicht mehr zur Verfügung steht. Zu dem ist Ranma 1/2 bestimmt nicht nur wegen einem einzigen deutschen Sprecher so erfolgreich. Als Beispiel kann die amerikanische Fassung genannt werden. In den ersten 63/64 Folgen sowie die Filme und den OVAs hat Sarah Strange den männlichen Ranma gesprochen. Ab 64/65 wurde sie durch den Sprecher Richard Ian Cox ersetzt. Die weibliche Ranma-Synchronsprecherin Brigitta Dau sprach sogar nur die ersten 6 Folgen sowie die ersten zwei OVAs, während der Rest Venus Terzo übernommen hat. Trotz der Wechsel der Hauptsynchronsprecher ist Ranma 1/2 sehr erfolgreich in den USA gewesen.
Viele der bekannte deutsche (Haupt-)synchronsprecher von Ranma 1/2 sind auch noch heute verfügbar. So hat die weibliche Ranma-Synchronsprecherin Angela Wiederhut in unserem Interview betont, dass sie sich jederzeit zur Verfügung stellen würde, sofern die beauftragt wird, dass sie die restlichen Folgen synchronisieren darf. Man kann außerdem neue Möglichkeiten probieren. Ich persönlich halte Dominik Auer (dt. Inuyasha-Synchronsprecher) als männlichen Ranma-Sprecher geeignet. In Japan spricht Kappei Yamaguchi sowohl männliche Ranma und Inuyasha die ein und dieselbe Synchronstimme. Auch in der amerikanische und italienische Fassung wird derselbe Synchronsprecher eingesetzt, der sowohl Ranma männlich als auch Inuyasha spricht.
Leider gibt es viele Leute, die denken, Ranma 1/2 werde nicht weitersynchronisiert, weil der männliche Synchronsprecher gestorben ist, obwohl die Synchronarbeiten 5 Jahre früher beendet worden sind und es nichts damit zu tun hat. Welches Synchronstudio verzichtet denn freiwillig auf Geld? Wir leisten hier seit Jahren Aufklärungsarbeit und sagen, dass es nichts mit dem Tod zu tun hat, aber dank dieser Aussage von der KAZÉ-Marketingleitung wird sich nun dieses Gerücht in Zukunft wohl wieder verstärken... . Des weiteren ist nicht darauf eingangen worden, warum Ranma 1/2 quotenmäßig nicht so stark war. AnimeDigital.de hat es ausführlich auf ihrer Seite beschrieben."
Zu Inuyasha äußerte sie sich auch, dass die TV-Serie nur 163 Folgen habe. Das könnte viele Fans verwirren. Es ist insofern richtig, da es 4 TV-Special gibt, die als eine ganze Folge in Japan gezeigt wurde, jedoch doppelt gezählt wird, was dann 167 Folgen ergibt. Trotzdem hätte man das differenzierter sagen können, also 159 reguläre Folgen + 4 TV-Specials.
UPDATE: Die Kritik wurde um paar Punkte ergänzt.